Überspringen
Tierische Proteine in Würfelform

Übersicht Tierische Proteine

Tierisches Protein ist in Fleisch, Fisch, Eiern, Milch und Milchprodukten enthalten. Ein beachtlicher Teil des weltweit konsumierten Proteins stammt aus tierischen Quellen. Der Anteil tierischen Proteins an der Versorgung hängt von regionalen Essgewohnheiten und den wirtschaftlichen Bedingungen vor Ort ab.

Laut der FAO lag die weltweite Fleischproduktion im Jahr 2020 bei etwa 335 Millionen Tonnen, während die Milchproduktion bei etwa 900 Millionen Tonnen lag. Eier trugen zur Gesamtmenge an tierischen Proteinen mit einem Volumen von über 76 Millionen Tonnen (2020) bei, Fisch mit rund 179 Millionen Tonnen (2020). 

Bei einem Blick auf die globale Versorgungsqualität mit Lebensmitteln (Global Food Safety Index)zeigt sich, dass die Proteinversorgung stark mit der Verfügbarkeit tierischer Lebensmittel zusammenhängt. Proteinmangel hat Folgen für die körperliche und geistige Entwicklung des Menschen. Aufgrund ihrer sehr hohen biologischen Wertigkeit liefern tierische Proteine dem Körper alle essentiellen Aminosäuren. Auch die, die der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann. Im Vergleich zu anderen Proteinarten reicht bereits eine kleine Menge an tierischem Protein, um den Tagesbedarf an Protein zu decken.2

Proteinquelle Fleisch

Fleischprodukte
Fleischprodukte

Schätzungen zufolge stammen 30 - 40 % der weltweit konsumierten Proteine aus tierischem Fleisch. Am weltweiten Fleischmarkt dominieren Geflügel, Schweine- und Rindfleisch.
Schaf- und Ziegenfleisch wie auch Wild spielen am Weltmarkt nur eine untergeordnete Rolle. Ziegenfleisch wird vor allem in afrikanischen Ländern gegessen. Im Nahen Osten werden sowohl Ziegen- als auch Schaffleisch konsumiert. 

Wachstumsraten Fleischproduktion nach Fleischarten weltweit
Abb.: Weltweit zeigt sich ein Anstieg der Fleischproduktion um nahezu 50 % über die letzten 20 Jahre. Besonders gefragt ist mit einem Wachstum von 87 % Geflügel. Quelle: https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-Regionen/Internationales/Thema/landwirtschaft-fischerei/tierhaltung-fleischkonsum/tierhaltung-fleisch.html 27.01.2025
Globale Fleischproduktion nach Kontinenten
Abb.: Die Fleischproduktion hat sich in den letzten 40 Jahren weltweit vervielfacht. Auffällig ist das besonders große Wachstum in Asien. Quelle: Food and Agriculture Organization of the United Nations (2023) – with major processing by Our World in Data. “Total meat production – FAO”. https://ourworldindata.org/meat-production, 27.01.2025

Der durchschnittliche Fleischverbrauch pro Kopf lag 2022 weltweit bei 44,5 Kilogramm. Davon entfielen 17 kg auf Geflügel (38,2 %), 15,3 kg auf Schweinefleisch (34,4 %), 9,4 kg auf Rindfleisch (21,1 %) und 2,8 kg auf sonstige Fleischarten wie Schaf, Ziege und andere (6,3 %).3

Proteinquelle Fisch und Meeresfrüchte

Fischtheke

Fisch und Meeresfrüchte tragen Schätzungen zufolge etwa 17 % zur globalen Proteinversorgung bei. In einigen Küstenregionen und Entwicklungsländern kann dieser Anteil jedoch deutlich höher sein, da Fisch hier die Hauptquelle für tierisches Protein ist.

Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) betrug die weltweite Fischereiproduktion im Jahr 2020 etwa 179 Millionen Tonnen, einschließlich Wildfisch und Aquakultur. Die Produktion von Meeresfrüchten (einschließlich Schalentieren) trägt ebenfalls zu dieser Gesamtmenge bei.

Proteinquelle Milch und Milchprodukte

Milch- und Milchprodukte

Die weltweite Milchproduktion lag laut der FAO im Jahr 2020 bei etwa 900 Millionen Tonnen. Diese Zahl umfasst vor allem Kuh- und Büffelmilch, aber auch Ziegen- und Schafsmilch.

Milch und Milchprodukte, wie Käse, Butter, Rahm oder Joghurt, liefern einen bedeutenden Teil der globalen Proteinversorgung. Schätzungen zufolge stammen etwa 20 % des tierischen Proteins, das weltweit konsumiert wird, aus Milch und Milchprodukten. Dies kann je nach Region variieren, in einigen Ländern wie in Europa und Nordamerika ist der Anteil höher.

Als größter Milchproduzent weltweit liefert Indien 22 % des globalen Milchaufkommens, gefolgt von USA, Pakistan, China und Brasilien.4

Proteinquelle Ei

Eier als Proteinquelle

Der Anteil von Eiern an der weltweiten Proteinversorgung wird auf 7 - 10 % geschätzt. Beim Ei ist die Wertigkeit des Proteins besonders hoch.

Eier sind ein wichtiger Bestandteil der globalen Proteinversorgung. Als eine der besten Quellen für hochwertige essentielle Aminosäuren sind Eier überall auf der Erde relativ kostengünstig und leicht erhältlich. Im Vergleich zu anderen tierischen Eiweißquellen benötigen Hühner nur wenige Ressourcen (Futter, Wasser, Land), um Eier zu legen.5

Quellen:

1 Rubach, M.: Warum es uns kümmern sollte, wenn in China ein Sack Reis umfällt. Stuttgart: 2024. S. 20 f.
2 Tierische oder pflanzliche Proteine – wie unterscheidet sich ihr ernährungsphysiologischer Wert? 27.01.2025
3 Internationales: Globale Tierhaltung, Fleischproduktion und Fleischkonsum. Ausgabe 2024. 27.01.2025
4 Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO). 2024. World Food and Agriculture – Statistical Yearbook 2024. Rome.
5 FAO Egg Facts. 2015. 27.01.2025